WAS UNTERRICHTEN WIR?
Mit altersgerechten Programmiersprachen lernen Kinder erste Befehle, programmieren Animationen und eigene kleine Spiele. Durch den Einsatz von kind- und jugendgerechten Robotern wird das Programmieren aufregend, angreifbar und erlebbar.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Scratch ist eine kostenlose block-basierte Programmiersprache für Kinder und Jugendliche. Mit Scratch können können kurze Spielsequenzen selbst programmieren und immer gleich ausprobieren. Es können interaktive Geschichten, Spiele, Kunst, Simulationen und vieles mehr sehr schnell erstellt werden. Diese Anwendung ist kindgerecht, kostenlos und werbefrei. Der Name leitet sich von der DJ-Scratchtechnik ab. Erstmals wurde Scratch 2007 von der Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab (Leitung: Mitchel Resnik) veröffentlicht. Das Projekt wird größtenteils von National Science Foundation und freiwilligen Spenden finanziert. Ihr findet Scratch unter diesem Link: https://scratch.mit.edu/ Wenn ihr auf der Webseite seid, klickt links oben neben dem Scratch-Logo auf "Entwickeln" und schon könnt ihr loslegen. Scratch Entwicklungsumgebung | Zusätzlich zu Scratch gibt es noch ScratchJr, eine leichtere Version für Kinder von 5 bis 7 Jahre. Programmieren hilft die Lese- und Schreibkompetenz zu fördern. Kinder können mit ScratchJr ihre eigenen Geschichten und Spiele gestalten und lernen beim Programmieren Probleme zu Lösen und können sich mit Hilfe des Computers auf eine kreative Art selbst ausdrücken. Für ScratchJr wurde die Oberfläche und Programmiersprache umgestaltet, um sie für jüngere Kinder entwicklungsgerecht zu konzipieren. ScratchJr ist als kostenlose App für Tablets mit Android und iOS verfügbar. ScratchJr am Tablet | Ziel ist es Kinder und Jugendliche für das Thema Programmieren zu begeistern. Sie zu animieren sich kreativ mit den neuen Medien auszudrücken und sie spielerisch auf die digitale Zukunft unserer Gesellschaft vorzubereiten. Mit Apps wie Pocket Code können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Spiele, Animationen, Geschichten oder Musikvideos direkt am Handy erstellen - jederzeit und überall! Pocket Code ist an der Technischen Universität Graz von Catrobat, in einem non-profit Projekt, entwickelt worden (https://www.catrobat.org/de/). Schon nach wenigen Minuten zeigen sich erste Erfolgserlebnisse, und nach oben hin sind dank der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt. Pocket Code ist kostenlos im Play Store verfügbar. Pocket Code - Imagebild |
Der Ozobot ist ein kleiner Roboter, der Linien folgen kann. Gesteuert wird er durch zwei motorbetriebene Räder an der Unterseite. Durch fünf Farbsensoren an der Unterseite erkennt der Roboter auch Farbcodes und ändert anhand dieser seine Geschwindigket oder Richtung. Die Farbkommandos können über eine App programmiert und an den Roboter gesendet werden. Die Linien und Muster werden entweder vom Internet geladen oder selbst mit Filzstiften gezeichnet. Lass den Ozobot auf endlosen Wegen herumfahren, oder in einem Labyrinth den Ausgang finden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Ozobot versucht das "low floor - wide walls - high ceiling"-Prinzip umzusetzen.
Auf der Webseite gibt es weitere tolle Ideen und Möglichkeiten, wie du den Ozobot einsetzen kannst: https://ozobot.com | Code.org wurde 2013 in den USA gegründet und ist eine Non-Profit-Organisation. Durch die Webseite wollen sie möglichst viele Kinder für das Thema Informatik und Programmieren begeistern. Hour of Code erfordert das Zusammenstellen von kurzen Codestücken in der Programmiersprache Blockly. Diese Sprache ist grafisch und ähnelt Scratch sehr stark. Die Webseite kann unter folgendem Link aufgerufen werden: https://code.org | Der bigtrak Rover ist ein kleiner batteriebetriebener Roboter, der ein Smartphone als Denkzentrale benutzt. Er wird über eine App mit einfachen Befehle gesteuert. Es gibt drei Möglichkeiten den Rover zu Steuern: Steuerung über die App Die App steht im Google Play Store oder App Store zur Verfügung (unterstützt: Android (Adobe AIR), iPhone (bis iPhone 5), iPod Touch (bis Gen. 5). Programmieren mit dem bigtrack Rover |
Unity ist eine kostenfreie Game Engine. Mit Unity lassen sich mit geringem Aufwand Spiele im 2D- und 3D Bereich entwickeln. Die Engine kann mit physikalischen Gesetzen umgehen, damit die Spielwelt mit ihren Figuren möglichst echt wirkt. Grafische Effekte geben der Spielwelt ein realistisches Aussehen. Zielplattformen sind neben PCs auch Spielekonsolen, mobile Geräte und Webbrowser. Durch selbstgeschriebene Programme, sogenannte Skripte, können die in Unity eingebauten Mechanismen ergänzt werden. Ein Hauptfenster stellt eine 3D-Szene dar, die auch als für 2D Spiele verwendet werden kann. Wir empfehlen Unity für Kinder ab 12 Jahren. Auf der Webseite von Unity kann man sich das Programm kostenlos herunterladen: https://unity3d.com/de Unity Entwicklungsumgebung | Der Bee-Bot und der Blue-Bot sind kleine Roboter für Kinder. Die farbenfrohen Roboter sind ein perfektes Tool zum Unterrichten von Zahlen, Schätzung und Problemlösung. Vier Richtungspfeile (vor, zurück, links, rechts) werden verwendet, um die Schrittzahl und Richtung anzugeben. Eine Go-Taste startet das Programm. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Programmieren mit dem Bee-Bot | Ein Mikrocontroller ist ein sehr kleiner und einfacher Computer, der sich in Waschmaschinen, Wecker, Fernsehern, Kühlschränken sowie in weiteren technischen Geräten und Spielzeugen befindet. Wir unterrichten Mikrocontroller wie Arduino, Calliope, micro:bit, littleBit. Der Mikrocontroller ist großer Werkzeugkasten für viele digitalen Aufgaben, mit dem sich beispielweise einfach ein Schrittzähler programmieren lässt. Schrittzähler programmieren mit micro:bit |
Mit Robotern von Lego werden MINT-Themen be(greifbar) gemacht. Durch Experimente und praxisorientierte Problem-Löseaufgaben werden die Kinder im Bereich Robotik gefördert. Lego Mindstorms sind Roboter, die aus Baukasten-Teilen zusammengesetzt und mit einer Block-basierten Programmiersprache programmiert werden können. Link zur Webseite: https://www.lego.com/de-de/mindstorms Lego Mindstorm NXT | Python ist eine höhere Programmiersprache, die sich wegen ihrer klaren Syntax und einfachen Struktur auch für Jugendliche sehr gut eignet. Phyton kann entweder als onlineversion verwendet werden (https://trinket.io/home) oder als eigenständiges Programm kostenfrei heruntergeladen werden (https://www.python.org/downloads/). Durch Einbinden des turtle-Moduls können recht einfach spannende Grafiken erstellt werden. |
|